Nouri Jarah (*1956 Damaskus, Syrien) wirkte als Dichter sowie als Gründer, Chefredakteur und Kritiker für zahlreiche Literaturzeitschriften in Beirut, Zypern, London und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er ist zudem Mitbegründer des jüngst gegründeten alternativen syrischen Schriftstellerverbandes. Bereits mit seinem ersten Gedichtband (1982) wurde er Teil der neuen Welle im Bereich des Prosagedichts, die er gemeinsam mit den Dichtern Abbas Beydoun, Bassam Hajjar und Salim Barakat prägte. Bei allen Wandlungen, die seine Dichtung nicht zuletzt mit den geographischen Ortswechseln durchmachte, zeichnet sie sich durch eine Konstante aus: eine kindlichen Perspektive, im Sinne eines direkten, den äußeren Schein entlarvenden Blicks, der einen ganz eigenen Zugang zu Fragen der Dichtung, der Welt, der Liebe und der Zeit vermittelt. Nouri Jarah lebt zwischen London und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Veröffentlichungen (Auswahl): الصبي (Der Junge), 1982 طفولة موت (Kindheit eines Todes), 1992 كأس سوداء (Ein schwarzes Glas), 1993 حدائق هاملت(Die Gärten Hamlets), 2003 الاعمال الشعرية الكاملة(Gesammelte Werke, 2 Bde.), 2008