Dagmara Kraus © Marcin Wezowski
|
Dagmara Kraus (geb. 1981 in Wrocław, Polen) erschafft in ihren Gedichten Sprachuniversen, die sich in ihrer Multilingualität einem direkten Verstehen entziehen. In strengem Takt spürt sie einem Weg nach, zu erzählen, ohne in einer einzigen Sprache zu verweilen, zumal Menschen wie Gedichte multilingual kommunizieren.
Nach einem Studium der Komparatistik, Kunstgeschichte und des Literarischen Schreibens in Leipzig, Berlin und Paris lebt sie als Lyrikerin und Übersetzerin aus dem Polnischen in Straßburg und Berlin. Für ihre dichterische Tätigkeit erhielt sie verschiedene Auszeichnungen, darunter den Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2017, den Kasseler Förderpreis für Komische Literatur 2018 und den Basler Lyrikpreis 2018.
Zuletzt veröffentlichte sie das Kinderbuch „alle nase diederdase“ (Kinderbuch, kookbooks 2017) und die „Appropriation Aby Ohrkranf's HUNCH POEM“ (Urs Engeler/roughbooks 2018).
Veröffentlichungen:
kummerang, kookbooks 2012
kleine grammaturgie, roughbooks 2013
revolvers für flubis, SuKuLTuR 2013
das vogelmot schlich mit geknickter schnute, kookbooks 2015
wehbuch (undichte prosage), roughbooks 2016
alle nase diederdase, kookbooks 2017
Appropriation Aby Ohrkranf's HUNCH POEM, roughbooks 2018
Auszeichnungen:
Prosanova-Publikumspreis 2008
Förderpreis für Literatur der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) 2010
Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis 2016
Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2017
Förderpreis Komische Literatur zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2018
Basler Lyrikpreis 2018