Gespräch des Monats  2015

02.12.2015

Gegenwarts-Proof: Der Spätzünderfabrikant Helmut Heißenbüttel

Helmut Heißenbüttel (*1921 Rüstringen – †1996 Glückstadt) ist der Spiritus Rector der experimentellen Nachkriegsliteratur im deutschsprachigen Raum. Durch sein Werk, ausnahmslos Texte mit beispielloser Depotwirkung, hat die hiesige Literatur in den 50er und 60er Jahren Anschluss an die internationalen Avantgarden gefunden. Urs Allemann, Ulf Stolterfoht und Klaus Ramm sprechen über Heißenbüttels Bedeutung. Befragt werden sie von dem Literaturwissenschaftler Thomas Eder.

Urs Allermann (c) Sébastien Agnetti
Urs Allermann (c) Sébastien Agnetti
02.11.2015

Buchpremiere: Uwe Kolbe "Gegenreden"

Uwe Kolbes (*1957 Berlin) jüngster Lyrikband »Gegenreden« (S. Fischer Verlag 2015) versammelt Texte über die lang atmenden Sorgen, über das Rätsel der fremdesten Nähe und die Macht eines einzigen Wortes, das eine Wunde in den Morgen beißt. Der Leser begegnet Persephone in einer Poststelle des Jenseits, Rilke auf dem Schloss Duino, Heine in seiner Matratzengruft und Kafka in Neuseeland. Mit Hans Jürgen Balmes spricht Uwe Kolbe - jetzt hier zum Nachhören.

Uwe Kolbe (c) gezett
Uwe Kolbe (c) gezett
02.10.2015

Dichter, traut euch ins Zentrum!

Das Terrain der Poesie will neu vermessen und bewertet werden. In Dichterkreisen wird gestritten, und es kursieren Positionen um die Frage: Wie hat ein Gedicht zu sein? Der Anlass: Der Lyriker Jan Wagner hat in diesem Jahr den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten, und die Verkaufszahlen seiner »Regentonnenvariationen« (Hanser Berlin 2014) sind auf Bestsellerniveau gestiegen. Es diskutieren die in der Überschrift zitierte Autorin Nora Bossong, die Dichterin Sabine Scho und der Dichter Hendrik Jackson, moderiert von Journalist Jens Bisky.

Nora Bossong (c) Hassiepen
Nora Bossong (c) Hassiepen
02.09.2015

Connaisseur des Chaos C=H=A=R=L=E=S B=E=R=N=S=T=E=I=N

Die atonalen, polyvalenten Texte von Charles Bernstein (*1950 New York) sind wie jenes eingeschweißte Naschwerk, von dem es in einem seiner Gedichte heißt, es enthalte »froschgefüllte Pralinen«. Mit »Angriff der Schwierigen Gedichte« (LUXBOOKS 2014) liegt nun eine repräsentative Auswahl aus seinem Werk auf Deutsch vor. Simone Kornappel befragt Bernstein, seine Frau und enge künstlerische Mitarbeiterin Susan Bee und seine vier Übersetzer Tobias Amslinger, Norbert Lange, Léonce W. Lupette und Mathias Traxler - jetzt hier zu hören.

Charles Bernstein (c) Emma Bee Bernstein
Charles Bernstein (c) Emma Bee Bernstein
15.07.2015

Lisa Robertson - an urgent line to begin the future

In einem Spannungsfeld zwischen Form, Körper und Gefühl verbindet Lisa Robertson (*1961 Toronto, Kanada) Themenbereiche wie Genderfragen, Wettervorhersagen und Architektur. Ihre Gedichte sind eine perfekte Zusammenfügung von Sinnlichkeit und Abstraktion. Robertson versteht ihr Werk immer auch als Kritik am neo-liberalen Kapitalismus aus einer feministischen Haltung heraus. Auf dem poesiefestival berlin 2015 sprach sie mit Herausgeberin Daniela Seel. Ab sofort ist das Poesiegespräch hier zu hören. Es ist auf Englisch und Deutsch.

Lisa Robertson (c) Mike Schmidt
Lisa Robertson (c) Mike Schmidt
02.06.2015

Gespräch des Monats: Die besten Lyrikdebüts 2014

Die Literaturkritikerin und Alfred-Kerr-Preisträgerin Insa Wilke wählte die für sie besten Lyrikdebüts das Jahres 2014 aus. Am 25.2. stellte sie Stephan Reich, Sina Klein und Karla Reimert mit ihren Texten in der Literaturwerkstatt Berlin vor. Die Veranstaltung ist jetzt hier zu hören.

Sina Klein (c) Thomas Stelzmann
Sina Klein (c) Thomas Stelzmann
04.05.2015

Gespräch des Monats: Seilers Shortlist

Lutz Seiler brach bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises in seiner Dankesrede eine Lanze für die Lyrik und seine Dichterkollegen. Am 17.2. stellte er bei »Seilers Shortlist« die von ihm gelobten Lyriker Thomas Kunst, Farhad Showghi und Nadja Küchenmeister in der Literaturwerkstatt Berlin vor - jetzt hier zu hören.

Lutz Seiler (c) gezett.de
Lutz Seiler (c) gezett.de
25.03.2015

Budapester Horrorszenen

Sie zelebrieren eine lustvolle Ästhetik des Hässlichen und Obskuren, Science Fiction, Trash und Splatter sind ihre Inspirationsquellen: Innerhalb der ungarischen Dichtung findet diese neue Strömung gerade in Budapest viele Anhänger. Bei »Budapester Horrorszenen« am 15.1.2015 waren zwei der aufregendsten Vertreter dieser Szene zu Gast: Márió Z. Nemes und Kinga Tóth. Sie sprachen mit Tom Schulz.

Mario Nemes (c) Gabi Csutak
Mario Nemes (c) Gabi Csutak
23.02.2015

"subsongs" von Ulrike Draesner

»subsong« heißt der neue Gedichtband von Ulrike Draesner, den sie am 4.11.2014 in der Literaturwerkstatt Berlin vorstellte. Über »subsong«, die Schönheit der funktionsfreien Lyrik und die Poetisierung der Welt sprach Ulrike Draesner mit dem Moderator Thomas Böhm. Ute Wassermann setzte die musikalischen Akzente.

Foto: gezett
Foto: gezett
19.12.2014

Die Jahrzehnte. Das deutsche Gedicht in der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts

In der Reihe »Die Jahrzehnte. Das deutsche Gedicht in der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts« präsentierten Autoren ein frei gewähltes »fremdes« und ein eigenes Gedicht aus einem Jahrzehnt. So entstanden Zeitbilder und eine poetologische Materialsammlung zur Dichtung eines Jahrhunderts. Das Gespräch zwischen Bernd Jentzsch, Wulf Kirsten und Karl Mickel fand 1993 in der Literaturwerkstatt Berlin statt und ist jetzt online zu hören.

Wulf Kirsten  Foto: gezett
Wulf Kirsten Foto: gezett