Do
16.11.23
15.00 Uhr
leider
aus!
208,207,137,145,1
normal
de
no
Lesung & Gespräch
Gebärdensprachpoesie stellt die traditionelle Definition von Literatur als Text in Frage und findet eine poetische Sprache jenseits von Schrift und Wort. Das Projekt handverlesen bringt gebärdensprachliche und lautsprachliche Poesie in den Dialog: ...mehr
|
Was hat es auf sich mit der kleinsten Einheit poetischer Bedeutung, dem lyrischen Ich? Wer spricht da, wenn im Gedicht „Ich“ gesagt wird? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Zuschreibungen für Dichter:innen, die ihre Autobiografie ins Gedicht ...mehr
Was hat es auf sich mit der kleinsten Einheit poetischer Bedeutung, dem lyrischen Ich? Wer spricht da, wenn im Gedicht „Ich“ gesagt wird? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Zuschreibungen für Dichter:innen, die ihre Autobiografie ins Gedicht ...mehr
Seit Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat der lyrikklub – eine offene Gruppe des freien Austausches für alle, die das Arbeiten für und mit Lyrik für sich entdeckt haben. In der Pandemie ist der lyrikklub als „kyber lyrikklub“ ...mehr
Lesung & Gespräch
„deinen Töchtern verschnürt es die Kehle / jedes Mal wenn du sagst / dass sie schön seien und klug / jedes Mal wenn du denkst wie / schutzlos.“ Für ihren Debütband Boję się o ostatnią kobietę (Dom Literatury 2020), zu Deutsch etwa: Ich habe Angst um ...mehr
![]() |
Ein gutes Exposé ist oft mitentscheidend für den Publikationserfolg. Wir schauen hinter die Kulissen: Was macht ein gutes Exposé aus? Welche Anforderungen stellen Verlage an Autor:innen? Welches Stipendium oder Projekt auch immer Dich gerade ...mehr
Lesung & Performance
Ob als Hirtenruf, Jagdsignal oder Bergecho – um die Stimme der Natur zu beschwören, erweiterten die Komponist:innen der deutschen Romantik in ihren Liedern die Dualität von Singstimme und Klavier gerne um ein weiteres Instrument, wie zum Beispiel ...mehr
![]() |
Lesung & Gespräch
Drei neue, deutschsprachige Gedichtbände, die etwa zeitgleich erscheinen, erkunden Zwischenwelten, in denen Menschen auf Mythen, Visionen des Transhumanismus auf Schwarze Romantik treffen. Es sind: Thomas Ballhausen (geboren 1975 in Wien) mit seinem ...mehr
![]() |