12.3.2025

Lyrikline – Poesie für Kinder: Website Launch am 2. April 2025

kinder.lyrikline.org

Das Haus für Poesie präsentiert ab dem 2. April, dem internationalen Kinderbuchtag, die Kinderedition der weltweit größten Website für dichterische Stimmen und Gedichtübersetzungen.

Lyrikline – Poesie für Kinder ist die erste Website, die deutsche und internationale Kindergedichte versammelt und hörbar macht. Sie richtet sich an Kinder im Alter von 8–12 Jahren.

Poesie kann hier spielerisch entdeckt werden: 20 illustrierte Kategorien ordnen die ausgewählten Gedichte passenden Kategorien zu. Die von Illustrator Andreas Töpfer gestalteten Bebilderungen sind interaktiv und veranschaulichen die unterschiedlichen Kategorien, die von „Natur in Gedichten“ über „Glück und Freundschaft“ bis hin zu „Gedichte über Mut“ reichen. Kinder entdecken hier jedes Gedicht zunächst auf Deutsch. Zusätzlich werden die Gedichte in Originalsprache zur Verfügung gestellt. Zu jede:r Dichter:in findet sich eine kurze kindgerechte Biografie mit Foto. Die Auswahl an Gedichten wird stetig erweitert.

Lyrikline – Poesie für Kinder richtet sich auch explizit an Lehrkräfte der Klassen 3-6. Die interaktive Website bietet eine handverlesene Auswahl an Gedichten und eignet sich durch die übersichtliche und kreative Gestaltung als optimale Ergänzung des Lehrmaterials.

Kinder für Poesie zu sensibilisieren und Poesie für Kinder zugänglich zu machen ist schon immer ein wichtiges Anliegen des Haus für Poesie, weshalb es sich gemeinsam mit Partnern unter anderem erfolgreich für die Etablierung der „Lyrik-Empfehlungen für Kinder“ einsetzte. Denn seit dem Jahr 2024 werden zusätzlich zu dem Lyrik-Empfehlungen für Erwachsenen nun jährlich 11 Gedichtbände für Kinder empfohlen. Die Website Lyrikline – Poesie für Kinder ist ein weiterer wichtiger Schritt, da durch den kindgerechten Zugang Kinder nun online eigenständig Dichtung entdecken können.

Der Launch der Website wird am 2. April von einer Lesung im Haus für Poesie begleitet. In Lesung und Gespräch: Bas Böttcher, Susan Kreller und Arne Rautenberg.